Prof. Dr. Christoph Hönnige

Prof. Dr. Christoph Hönnige
Adresse
Schneiderberg 50
30167 Hannover
Gebäude
Raum
025
Prof. Dr. Christoph Hönnige
Adresse
Schneiderberg 50
30167 Hannover
Gebäude
Raum
025
Funktionen
Geschäftsführende Leitung
Institut für Politikwissenschaft
Stellvertretung des Prüfungsausschussvorsitz
Gemeinsamer Prüfungsausschuss Bachelor- und Masterstudiengang Politikwissenschaft
Vorstand
Institut für Politikwissenschaft
Vertretung der Professorinnen und Professoren
Gemeinsamer Prüfungsausschuss Bachelor- und Masterstudiengang Politikwissenschaft
Stellvertretung der Professorinnen und Professoren
Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät
Professorinnen und Professoren
Institut für Politikwissenschaft

Research and Teaching Focus

I am holding the Chair for Comparative and German Politics at the Leibniz University Hanover. After having graduated from the University of Konstanz, I received my PhD (supervisors Herbert Döring and André Kaiser) from the University of Potsdam. Before being appointed Chair in Hanover I was Associate Professor for German Politics at the Georg-August-University Göttingen and Assistant Professor for Comparative and German Politics at the University of Kaiserslautern.

My research focuses on three aspects: (1) Judicial Politics in comparative perspective and the German Federal Constitutional Court, (2) expert consultation and decision-making in Legislative Politics and (3) Higher Education with a focus on ethics, administration and student behavior. In all research fields I analyze the impact of institutional rules on individual behavior and the behavior of groups. I also analyse trust of individuals in institutions and decision-making procedures. 

  • Comparative Politics
  • Judicial Politics
  • Legislative Politics
  • Higher Education

I am also associated at the Leibniz Center for Science and Society (LCSS) and the Center for Inclusive Citizenship (CINC).

ORCID ID: https://orcid.org/0000-0001-7596-4363

 

Curriculum Vitae

  • Previous Positions

    Since 9/2014
    Leibniz University Hanover
    Chair (W3) for Comparative and German Politics

    9/2011 – 9/2014
    University of Göttingen
    Associate Professor (W2) for German Politics

    9/2010-3/2011
    University of Greifswald
    Chair (W3) for Comparative Politics (pro tempore)

    4-9/2010
    University of Göttingen
    Associate Professur (W2) for German Politics (pro tempore)

    09-10/2009
    Sciences Po Bordeaux
    Professeur invité

    03/2008 – 8/2011
    University of Kaiserslautern
    Assistant Professor (W1) for German and Comparative Politics

    1/2002 – 7/2007
    University of Potsdam
    Lecturer at the Chair for Comparative Politics (Herbert Döring/Steffen Ganghof)

    10/1999 – 12/2001
    University of Konstanz
    Student Assistant and Tutor at the Chairs for Regional and Local Politics (André Kaiser, Klaus Simon, Hiltrud Nassmacher, Hans F. Illy)

  • Education

    2006
    PhD University of Potsdam (Supervisors: Herbert Döring, André Kaiser)

    2002
    Diplom-Verwaltungswissenschaften
    Political Science BA/MA: University of Konstanz

  • Teaching Profile

    Mein Lehrprofil umfasst aktuell die folgenden Kurse:

    Bachelor / Vorlesungen

    Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft (BA Vorlesung), 2 SWS, (Modul BM ME)

    Die Vorlesung führt in die Logik politikwissenschaftlicher Forschung ein und stellt grundlegende quantitative und qualitative Methoden zur Durchführung theoriegeleiteter empirischer Forschung vor. Dabei geht es insbesondere um die Formulierung der Forschungsfrage, Herleitung und Spezifikation theoretischer Erwartungen, Operationalisierung und Messung von Konzepten, Daten- und Fallauswahl sowie die Wahl einer angemessenen Methodik. Ebenso werden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt. Anhand dieser Aspekte werden auf Grundlage des Lehrbuchs die Vorzüge und Nachteile verschiedener politikwissenschaftlicher Beispieltexte besprochen. Die Vorlesung ist die methodisch-technische Grundlage für das gesamte politikwissenschaftliche Studium und die fachliche Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Studiums. Sie ist konzeptionell mit den Seminaren des Einführungsmoduls und deren Tutorate verzahnt. Als Lehrbuch dient: Panke, Diana (2018): Research Design and Method Selection, Making Good Choices in the Social Sciences, Sage 

     

    Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft (BA Vorlesung), 2 SWS, (Modul BM3)

     Die Vorlesung behandelt den Unterschied zwischen autoritären und demokratischen Formen politischer Herrschaft und die Variation politischer Institutionen in demokratischen Systemen. Einen Schwerpunkt bildet der Einfluss institutioneller Strukturen auf die Ermöglichung oder Blockade staatlicher Handlungsprogramme. Die Vorlesung führt in die Methoden des Ländervergleichs ein und vermittelt einen Überblick über die für den Ländervergleich relevanten Datensätze. Als empirische Inhalte werden ausgewählte Länder oder Ländergruppen sowie ausgewählte Sachpolitiken in verschiedenen Ländern behandelt. Als Lehrbuch dient: Clark, William/Golder, Matt/Golder, Sona (2017): Principles of Comparative Politics, CQ Press.

     

    Übung zur Vorlesung: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft (BA Seminar), 2 SWS, (Modul BM3)

    Die Übung vertieft die Inhalte der Vorlesungen „Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft“ sowie „Einführung in das politische System Deutschlands“. Sie dient auch zur Klausurvorbereitung der Modulprüfung BM3. Es werden offene Fragen beantwortet sowie ausgewählte Analyse- und Messkonzepte vertieft und eingeübt. Dazu zählen z.B. Koalitionsbildungstheorien, die effektive Parteienzahl, elektorale Disproportionalität etc. Als Lehrbuch dient: Clark, William/Golder, Matt/Golder, Sona (2017): Principles of Comparative Politics, CQ Press.

     

    Einführungsvorlesung in das Politische System Deutschlands (BA Vorlesung), 2 SWS (Modul BM3)

    Diese Vorlesung wird charakteristische Merkmale der Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf die in den übrigen Demokratien der Gegenwart zu beobachtenden Strukturen, Prozesse und Politikinhalte beleuchten. Bezüglich der Strukturen werden u.a. Wahlrecht, Parteiensystem, Parlament, Regierung und Verfassungsgerichtsbarkeit im Mittelpunkt stehen. Bezüglich von Prozessen analysieren wir exemplarisch Schlichtungsverfahren zwischen den beiden Kammern des Parlaments unter besonderer Berücksichtigung der Aufstellung des Staatsbudgets und der Verabschiedung von Steuerreformen. Als Lehrbuch dient: Rudzio, Wolfgang (2019): Das politische System der Bundesrepublik Deutschlands. Eine Einführung, Springer VS. 

     

    Bachelor / Seminare

    Forschungslogik und Forschungsdesign (BA Seminar), 2 SWS (Modul VM ME)

    Der Kurs Forschungslogik hat zum Ziel eine Übersicht über den Aufbau der politikwissenschaftlichen Forschungslogik zu geben. Er behandelt alle Aspekte des Forschungsdesigns von der Fragestellung, theoriegeleitete Hypothesenbildung, Wahl des Untersuchungsdesigns, Operationalisierung sowie empirische Messung. Dabei werden sowohl qualitative wie auch quantitative Designs einschließlich deren Vorzüge und Nachteile bei verschiedenen Zielsetzungen besprochen. Im Kurs wir auch die Replikation einer bestehenden Studie durchgeführt. Als Lehrbuch dient: Gschwend, Thomas/Schimmelfennig, Frank (2007): Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Probleme, Strategien, Anwendungen. Frankfurt: Campus 

     

    Vetopunkte und Agendasetzungsmacht (BA Seminar), 2 SWS (Modul VM3)

    Der Kurs untersucht aus rational choice institutionalistischer Perspektive die vermuteten Effekte verschiedener Institutionen auf die Handlungsspielräume innerhalb eines politischen Systems. Unter welchen Bedingungen stellen beispielsweise zweite Kammern, Referenden oder Verfassungsgerichte Vetopunkte dar? Kann eine Regierung dem durch besondere Agendasetzungsrechte entgegensteuern? Welche Rolle spielt die Zusammensetzung der Regierung als Mehrheits-, Koalitions- oder Minderheitsregierung? Zu Beantwortung dieser Fragen werden gängige Theorien über die Funktionsweise von politischen Systemen wie Vetospieleransatz, Vetopunkteansatz und Mehrheits- und Konsensdemokratien herangezogen. Das Ziel des Kurses ist es, die Studenten mit theoretischem und handwerklichem Wissen auszustatten. Sie sollen in der Lage sein, die Auswirkungen bestimmter institutioneller Konfigurationen in Verbindung mit den Präferenzen von Akteuren zu verstehen und lernen, mit theoretisch und empirisch anspruchsvoller Lektüre umzugehen.

     

    Mechanismen im deutschen Regierungssystem (BA Seminar), 2 SWS (Modul VM3)

    Dieses Seminar vertieft charakteristische Merkmale der Bundesrepublik Deutschland in Bezug unter Berücksichtigung des Rational Choice institutionalistischen Theoriegebäudes. Bezüglich der Strukturen werden u.a. Parteiensystem, Parlament, Regierung Ministerien, und Verfassungsgerichtsbarkeit im Mittelpunkt stehen. Bezüglich von Prozessen analysieren wir exemplarisch Schlichtungsverfahren zwischen den beiden Kammern des Parlaments. Als Grundlage dient: Manow, Philip/Ganghof, Steffen (2005): Mechanismen deutscher Politik, Mechanismen der Politik - Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem. Frankfurt (Main): Campus sowie Burkhard, Simone/Lehnert, Matthias (2008): Between Consensus and Conflict. Law-Making Processes in Germany, Special Issue, German Politics 17/2

     

    Das Politische System der Europäischen Union (BA Seminar), 2 SWS (Modul VM3)

    Die Europäische Union hat sich in den letzten Jahren beständig weiterentwickelt und nimmt in vielen Bereichen einen immer stärkeren Einfluss auf die nationale Politik und unser alltägliches Leben. Das Ziel dieses Kurses ist es deshalb zu untersuchen, was die Integration vorantreibt und wie die institutionelle Zusammenarbeit funktioniert. Dazu werden sowohl klassische Ansätze herangezogen, als auch neuere Theorien. Die Spannbreite der betrachteten Themen reicht dabei von der Analyse des Entscheidungsverhaltens der wichtigsten Institutionen Rat, Kommission, Parlament und Europäischer Gerichtshof bis zur Osterweiterung der EU. Auch sollen das viel beschriebene demokratischen Defizit der Union und die Mitwirkungsmöglichkeiten der Bürger untersucht werden. Mit diesem Rahmen wird dann die Politikgestaltung in verschiedenen Bereichen analysiert. Anhand der Fragestellungen soll den Studierenden eine Einführung in die Methoden und Arbeitsweisen der vergleichenden Politikwissenschaft gegeben werden. Als Lehrbuch wird verwendet: Hix, Simon/Hoyland, Bjorn (2011): The Political System of the European Union, Houndsmills Basingstoke: Palgrave 

     

    Master

    Innerparteilicher Dissens, Fraktionsdisziplin und Agendakontrolle (MA seminar), 2 SWS (Modul MIV)

    Im internationalen Vergleich ausgewählter parlamentarischer und präsidentieller Demokratien nach der Wende von 1989 unternimmt dieses Seminar eine Bestandsaufnahme der Instrumente zur Sicherung von Abstimmungsdisziplin angesichts inkohärenter Fraktionen in Parlamenten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der empirischen Überprüfung handlungs- und entscheidungstheoretischer Annahmen. Es wird sich u. a. zeigen, dass Bundeskanzler Schröders kontrovers beurteilte Verknüpfung der Vertrauensfrage mit der Abstimmung über den Afghanistaneinsatz der Bundeswehr als Instrument zur Erzwingung von Fraktionsdisziplin in allen parlamentarischen Demokratien verbreitet ist. 

     

    Bundesländer im Vergleich (MA seminar), 4 SWS, Lehrforschungsseminar (Modul MIV)

    Das Seminar analysiert in theoriegeleiteter und quantitativer Hinsicht die institutionellen Strukturen der deutschen Bundesländer im Vergleich basierend auf dem Konzept der Mehrheits- und Konsensdemokratie. Das Modul besteht aus 2 Kursen. Im Wintersemester ein Lektürekurs, im Sommersemester die Durchführung einer eigenen Forschungsleistung. Das Modul kann nur durch den Besuch beider Teilseminare abgeschlossen werden. Als Lehrbücher werden verwendet: Freitag, Markus/Vatter, Adrian (2008): Die Demokratien der deutschen Bundesländer. Politische Institutionen im Vergleich, Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich, sowie Lijphart, Arend (2012): Patterns of Democracy: Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, Yale: Yale University Press.

     

    Deutsche Gesetzgebung im Vergleich (MA seminar), 4 SWS, Lehrforschungsseminar (Modul MIV)

    Das Seminar vertieft die im BA Studium erworbenen Kenntnisse zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland anhand einer Analyse wesentlicher Aspekte der Gesetzgebung. Es werden Akteure und Institutionen zur Erklärung von Policy-Outputs herangezogen. Dazu werden theoretische Modelle benutzt und zur empirischen Überprüfung Regressionen herangezogen. Das Seminar findet in zwei Teilen statt. Wesentliche empirische Grundlage ist der GESTA Datensatz zum Stand der Gesetzgebung. Es werden einzelne auf dem Datensatz basierende Studien repliziert und eigene Forschung durchgeführt. Einführende Literatur: Burkhard, Simone/Lehnert, Matthias (2008): Between Consensus and Conflict. Law-Making Processes in Germany, Special Issue, German Politics 17/2

     

    Räumliche Modelle in der Politikwissenschaft (MA seminar), 2 SWS (Modul MV)

    Räumliche Modelle sind in der Vergleichenden Regierungslehre weit verbreitet. Dieser Kurs führt nochmals kurz in die Logik und die Variation dieser Modelle ein und bespricht dann anhand ausgewählter Institutionen die Nutzung dieser Modelle an einzelnen Artikeln. Der Kurs ist insbesondere für Studierende geeignet, die im Bereich Vergleich oder BRD ihre Abschlussarbeit schreiben und hierfür diese Modelle nutzen wollen. 

     

    Kolloquium zur Bachelor-und Masterarbeit, 2 SWS (Modul MVI)

    In diesem Kolloquium besteht für BA und MA Absolventen die Möglichkeit, ihre eigenen Projekte vorzustellen und der Diskussion ihrer Kollegen auszusetzen. Andererseits geht es darum, auf Vorschlag der Teilnehmer neuere und neueste Theorieentwicklungen, die für bestimme Forschungsprojekte wegweisend sein könnten, an Hand von Texten kennenzulernen und durchzudiskutieren. Als Lehrbuch dient: Plümper, Thomas (2012): Effizient Schreiben. Leitfaden Zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten Und Wissenschaftlichen Texten. München: Oldenbourg

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Aktuelle Lehrveranstaltungen im Sommer 2023 sind:

  • BM3: Einführungsvorlesung Das Politische System Deutschlands, Do, 8-10
  • BM3: Einführungsvorlesung Vergleichende Politikwissenschaft, Fr, 8-10
  • MK: Kolloquium zur Bachelor- und Masterarbeit, Fr 10-12
  • VM3: Vetospieler im Vergleich, Do 10-12

Bitte beachten Sie. Diese Veranstaltungen werden in Präsenz stattfinden. Nähere Infos finden Sie dann über StudIP. Kursbeschreibungen finden Sie im Online Vorlesungsverzeichnis und grundsätzliche Hinweise auf dieser Seite unter Teaching Profile.