Funktion
M.A. Julian Nicolai Hofmann


M.A. Julian Nicolai Hofmann
Telefon
Fax
E-Mail
Adresse
Schneiderberg 50
30167 Hannover
30167 Hannover
Gebäude
Raum


M.A. Julian Nicolai Hofmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Institut für Politikwissenschaft
Forschungsschwerpunkte
- Politische Theorie und Ideengeschichte
- Demokratietheorie
- Staatstheorie
- Kritische Theorie der Politik
- Theorie und Geschichte des Wohlfahrtsstaates
- Politische Ökonomie
- Theorien des Politischen
Promotionsprojekt
„Die offene Gesellschaft und Ihre Freunde: Über die libertären Ursprünge von Staatsphobie und Zivilgesellschaft in der französischen und deutschen Politischen Theorie“ (Arbeitstitel)
-
Orientierung für Studierende
Vorlage: Exposé für AbschlussarbeitenPDF, 139 KBHinweise für Haus- und AbschlussarbeitenPDF, 151 KB
-
CV
- ab 10/2022: Wissenschaftlicher Projektkoordinator am Institut für Finanz- und Steuerrecht der Universität Heidelberg.
- ab 03/2022: Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft, Leuphana Universität Lüneburg.
- ab 10/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität Hannover, Arbeitsbereich Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik
- ab 10/2020: Promotion zum Dr. phil. an der Technischen Universität Darmstadt (Betreuung: Prof. Dr. Dirk Jörke)
- ab 08/2020: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt, Lehrstuhl Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Dirk Jörke)
- 2018: Studentische Hilfskraft am Institut für Soziologie der Goethe Universität Frankfurt, Lehrstuhl für Geschichte und Systematik der Sozialwissenschaften
- 2017 – 2018: DAAD Stipendiat im Graduate Program Political Theory der University of Toronto (Kanada)
- 2016 – 2020: M.A. Studium der Politischen Theorie an der Goethe Universität Frankfurt und der Technischen Universität Darmstadt
- 2012 – 2016: B.A. Studium der Soziologie und der Politikwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt
-
Lehre
Lehrveranstaltungen
- Seminar „Habermas: Der ‚alte‘ & ‚neue‘ Strukturwandel der Öffentlichkeit“ (SS 23)
- Seminar „Michel Foucault: Von der Geburt des Gefängnisses zur Geschichte der Gouvernementalität“ (WS 22/23)
- Seminar „Prophets of Doom: Radikale Zeitdiagnosen bei Hayek, Polanyi und Horkheimer/Adorno“ (SS 22)
- Seminar „Theorien des Eigentums“ (Leuphana Universität Lüneburg, SS 22)
- Seminar „Das Politische Denken von Claude Lefort und Pierre Rosanvallon“ (WS 21/22)
- Seminar „Theorien des Sozialstaates“ (SS 21)
- Seminar „Über das Eigentum“ (WS 20/21)
-
Publikationen und Vorträge
Publikationen
- 2022: Liberalismus oder Barbarei: Claude Lefort und die französische Totalitarismusdiskussion. Leviathan 50 (4), S. 529–555, doi: 10.5771/0340-0425-2022-4-529 (zus. mit Dirk Jörke).
- 2018: Die Moderne im Zeichen der Krise: Über die Krisenbegriffe der Politischen Theorie, Lesezeichen (Frühling 2018), online first.
Rezensionen
- Kalte Krieger auf Acid. Rezension zu Mitchel Dean / Daniel Zamora: The Last Man takes LSD. Foucault and the End of Revolution, für Soziopolis, 2021.
Blogbeiträge
- Frankreich vor der Wahl: Revolte aus der Mitte. Blog für politische Ökonomie.
Vorträge
- 2022: Die neuen Feinde des Sozialstaats: (Linke?) Staatskritik bei Claude Lefort und Michel Foucault, Workshop Speaker, „Demokratiekonflikte und der Blick nach unten“, Gerda Henkel Stiftung, Juni 2022.
- 2018: Politisches Denken und Krisen(-diagnosen): Eine Liebesgeschichte? Workshop Speaker, „Kritiken der Krise. Entwicklungen und Perspektiven in der Politischen Theorie“, Goethe University Frankfurt, Juni 2018.