Dr. Jakob Wiedekind


30167 Hannover


New Publication:
Folgen Sie diesem Link, um auf den Blog zum Wahljahr 2020 in den USA zuzugreifen! Dort finden Sie aktuelle Analysen, Informationen und vieles mehr rund um den Wahlkampf in den USA.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Transatlantic Relations
- Legsislative Politics
- Executive Politics
- The Political System of the U.S.
- The European Union
- Foreign Policy Analysis
CV
-
Beruflicher Werdegang
Seit Juli 2023
PostDoc am Institut für Politikwissenschaft (Lehrstuhl: Internationale Beziehungen und Europäische Integration)
September - Oktober 2021
Visiting Scholar an der University of North Carolina at Chapel Hill, NC, USA
Oktober 2017 – Juni 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeit und Doktorand am Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität Hannover; Titel der Dissertation: "The Assertive Presidency – Understanding Preemptive Executive Pressure on Legislative Outcomes in American Foreign Policy"
Juli - September 2017
Praktikum an der deutschen Botschaft in Wellington, Neuseeland.
Februar 2016 - Juni 2017
Studentische Hilfskraft im internationalen Drittmittelprojekt "Militarization 2.0. Militarization's social media footprint through a gendered lens"
Oktober 2015 - Juni 2017
Studentische Hilfskraft und Tutor im Arbeitsbereich Internationale Beziehungen
-
Stipendien
- Forschungsstipendium des DAAD: Sep.-Okt. 2021: Visiting Scholar an der UNC at Chapel Hill
- Auslands-Stipendium der Graduiertenakademie: Sep.-Okt. 2019: UNC at Chapel Hill (North Carolina; USA); American University in Washington D.C., Emory College in Atlanta und Vanderbilt University in Nashville
- Auslands-Stipendium Gefördert durch das PROMOS Programm und durch die Graduiertenakademie: Vom 06.09.-28.09.2018: UNC at Chapel Hill (North Carolina; USA) inklusive Gesprächen am Emory College, Atlanta, sowie an der Vanderbilt University, Nashville.
-
Unterstützung für die Disziplin
Berufungskommissionen
- Stimmberechtigtes Mitglied der Berufungskommission für die W2 Professur "Quantitative Methoden der Politikwissenschaft" am Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität Hannover
Peer Reviewer
- SN Social Sciences
-
Mitgliedschaften und Funktionen
Akademische Selbstverwaltung
- Stimmberechtigtes Mitglied des Vorstands des IPW als Mittelbauvertreter seit November 2017
- Stimmberechtigtes Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsausschusses für den Fächerübergreifenden Bachelor und den MA Lehramt an Gymnasien
- Stellv. Bafög-Beauftragter
- Koordinator der Webredaktion des IPW
- Co-Organisator des Institutskolloquiums
Mitgliedschaften
- Ordentliches Mitglied des Kölner Forums für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e.V. (KFIBS) sowie Mitglied und Autor der KFIBS-Forschungsgruppe "USA/Transatlantische Beziehungen/NATO"
- Ordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien (DGfA)
- Ordentliches Mitglied der American Political Science Association (APSA)
- Ordentliches Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
-
Ausbildung
Seit Juni 2018
Doktorand am Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität Hannover: Titel der Dissertation "Congress and President in the Decision-Making-Process of American Foreign Policy - Analysis of a Contested Balance"2015-2017
M.A. Politikwissenschaft an der Leibniz Universität Hannover: Schwerpunkt: Internationale Beziehungen; Abschluss: Master of Arts with distinction; Titel der Abschlussarbeit: The US Elections 2016 and the Concept of Power in International Relations2012-2015
B.A. Politikwissenschaft an der Leibniz Universität Hannover: Schwerpunkte: Internationale Beziehungen und Politische Systeme/Regierungslehre, Abschluss: Bachelor of Arts, Titel der Abschlussarbeit: Uganda - Eine Analyse europäischer Entwicklungszusammenarbeit unter besonderem Fokus auf den Wirtschaftssektor
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023:
Quo Vadis Transatlantic Relations? Multilateralism under the Impression of Global Power Shifts (MIV)
Donnerstags (wöchentlich), 10:00-12:00 Uhr, 13.04.2023 - 20.07.2023, Hauptveranstaltung, Ort: Raum 015, Gebäude 3109.
The European Union as a Global Actor – Areas and Challenges of European Foreign Policy (BA VM5):
Donnerstags (wöchentlich), 14:00-16:00 Uhr, 13.04.2023 - 20.07.2023, Hauptveranstaltung, Ort: Raum 110, Gebäude 3109.
-
Archiv (2018-2023)
Wintersemester 2022/23:
Qualitative Methoden in den IB (MIV):
Mittwochs (wöchentlich), 10:00-12:00 Uhr, 19.10.2022 - 25.01.2023, Hauptveranstaltung, Ort: Raum 015, Gebäude 3109.Multilateralism in Uncertain Times – Challenges and Opportunities in Transatlantic Relations (BA VM5):
Donnerstags (wöchentlich), 14:00-16:00 Uhr, 14.04.2022 - 21.07.2022, Hauptveranstaltung, Ort: Raum 411, Gebäude 3109.Sommersemester 2022:
Quo Vadis Transatlantic Relations? Multilateralism under the Impression of Global Power Shifts (MV):
Donnerstags (wöchentlich), 10:00-12:00 Uhr, 14.04.2022 - 21.07.2022, Hauptveranstaltung, Ort: Raum 110, Gebäude 3109.The Domestic Arena of American Foreign Policy Making – From National Dynamics to International Implications (BA VM5):
Donnerstags (wöchentlich), 14:00-16:00 Uhr, 14.04.2022 - 21.07.2022, Hauptveranstaltung, Ort: Raum 411, Gebäude 3109.Wintersemester 2021/22:
Multilateralism in Uncertain Times - Challenges and Opportunities in Transatlantic Relations (BA VM5): Mittwochs (wöchentlich), 14:00-16:00 Uhr, 20.10.2021 - 26.01.2022, Hauptveranstaltung, Ort: Raum 019, Gebäude 3109
Qualitative Methoden in den IB (MA IV): Mittwochs (wöchentlich), 10:00-12:00 Uhr, 20.10.2021 - 26.01.2022, Hauptveranstaltung, Ort: Raum 108, Gebäude 3109.
Sommersemester 2021:
Analyzing American Foreign Policy - From Domestic Determinants to International Implications (BA VM5): Donnerstags (wöchentlich), 10:00-12:00 Uhr. 15.04.-22.07.2021, Hauptveranstaltung, Ort: Digital.
Transatlantic Relations in Flux - Resurgence of Multilateralism in the Biden/Harris Presidency? (MA V): Donnerstags (wöchentlich), 14:00-16:00 Uhr. 15.04.-22.07.2021, Hauptveranstaltung, Ort: Digital.
Wintersemester 2020/21:
Drifting Further Apart or Coming Together Again? The US Presidential Election of 2020 and their Implications for Transatlantic Relations (MA MV): Mittwochs (wöchentlich), 10:00-12:00 Uhr, 21.10.2019 - 27.01.2020, Hauptveranstaltung, Ort: Digital.
Transatlantic Seminar (MA MV): Mittwochs (wöchentlich), 18:00-20:00 Uhr, 21.10.2019 - 27.01.2020, Hauptveranstaltung, Ort: Digital.
Qualitative Methoden in den IB: Mittwochs (wöchentlich), 12:00 - 14:00 Uhr, 23.10.2018 - 29.01.2020, Hauptveranstaltung, Ort:Digital.
Sommersemester 2020:
The Executive Unbound? Congress and President in the Decision-Making-Process of American Foreign Policy (BA VM5): Donnerstags (wöchentlich), 10:00 - 12:00, 23.04.-23.07.20, Hauptveranstaltung, Ort: Gebäude 3109 – V407
Wintersemester 2019/20:
"Reelecting Greatness"? The Trump Presidency and the Democratic Challenge (MA MV): Mittwoch (wöchentlich), 10:00 - 12:00, 23.10.2019 - 29.01.2020, Hauptveranstaltung, Ort: Gebäude 3109 - V015
Qualitative Methoden in den Internationalen Beziehungen (MA M IV): Mittwoch (wöchentlich), 12:00 - 14:00, 23.10.2018 - 29.01.2020, Hauptveranstaltung, Ort: Gebäude 3109 - V015
Sommersemester 2019:
Machtkonzepte in den Internationalen Beziehungen - von den theoretischen Grundlagen zu qualitativen Forschungsdesigns (B.A. VM 5): Donnerstags (wöchentlich), 10:00 - 12:00, (ab 11.04.19), Hauptveranstaltung, Ort: Gebäude 3109 - V 015
Wintersemester 2018/19:
Außenpolitikanalyse zwischen hard power und soft power: Theoretische Grundlagen und empirische Beispiele (B.A. VM 5): Donnerstag (wöchentlich), 10:00 - 12:00, 25.10.2018 - 02.02.2019, Hauptveranstaltung, Ort: Gebäude 3109 - V405
Qualitative Methoden in den Internationalen Beziehungen (M IV): Mittwoch (wöchentlich), 12:00 - 14:00, 24.10.2018 - 02.02.2019, Hauptveranstaltung, Ort: Gebäude 3109 - V405
Sommersemester 2018:
Macht in den Internationalen Beziehungen (B.A. VM 5):Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 12.04.2018), Hauptveranst., Ort: (Raum 405: V405, Gebaeude 3109: Verfügungsgebäude)