Funktion
PD Dr. phil. Oliver Eberl
PD Dr. phil. Oliver Eberl
Telefon
Fax
E-Mail
Adresse
Schneiderberg 50
30167 Hannover
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Institut für Politikwissenschaft
Forschungsschwerpunkte
- Demokratie- und Staatstheorie
- Normative Politische Theorie
- Internationale Politische Theorie
- Ideengeschichte
- Gesellschaftstheorie
- Methoden der Ideengeschichtsschreibung
- Kants Politische Philosophie
- Politische Semantik
-
Lehre
an der Goethe-Universität Frankfurt als wissenschaftlicher Mitarbeiter (2017)
- Begründung und Kritik des Staates (BA)
an der Goethe-Universität Frankfurt als Vertretungsprofessor (2016/17)
- Einführung in die Politische Theorie (Vorl)
- Demokratie und Sozialismus (BA)
- Transnationale Bürgerschaftskonzepte (MA)
- Forschungs- und Examens-Kolloquium (BA/MA)
an der Technischen Universität Darmstadt als wissenschaftlicher Mitarbeiter (2007-2016)
- Postdemokratie und soziale Krise (MA)
- Kolonialismus und Postkolonialismus (BA)
- Freuds Zivilisationskritik (MA)
- Philosophische Grundlagen der Sozialkritik (BA)
- Politische Theorie des Gesellschaftsvertrages (BA)
- Gewalt und Moral. Aktuelle Debatten über den Nationalsozialismus (MA, mit Birte Förster, Institut für Geschichte der TUD)
- Postdemokratie (MA)
- Menschheitsverbrechen (MA)
- Barbarendiskurs II (Lehrforschungsprojekt, BA)
- Barbarendiskurs I (Lehrforschungsprojekt, BA)
- Das politische Denken des klassischen Utilitarismus (BA)
- Einführung in die Politikwissenschaft (BA)
- Zwischen Kontext und (Re-)Konstruktion: Ansätze, Methoden und Probleme in der Ideengeschichte (MA, mit Angela Marciniak)
- Kultur, Zivilisation, Fortschritt (MA)
- (Post-)Kolonialismus, Imperialismus, Kosmopolitismus (BA)
- Transnationalisierung der Volkssouveränität (Kolloquium, mit Friedrich Arndt)
- Politische Theorie des Völkerrechts (MA)
- Der Barbarendiskurs in der Geschichte politischer Ideen (BA)
- Grundbegriffe der Politischen Philosophie (BA)
- Ideengeschichte der humanitären Intervention (MA)
- Das politische Denken der Kritischen Theorie (BA)
- Kolonialismus, Imperialismus, Kosmopolitismus (BA)
- Gewaltenbalance oder Funktionstrennung: Modelle der Gewaltenteilung (BA)
- Einführung in die Politikwissenschaft (BA)
- Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“ und ihre aktuelle Rezeption (MA)
Interdisziplinäre Projektwoche:
- Durchführung der Internationalen Interdisziplinären Projektwoche mit den Fachbereichen Maschinenbau der TU Darmstadt und der Virginia Polytechnic Institute and State University (2016)
- Teilnahme an der Jury der Interdisziplinären Projektwoche (2012 und 2013)
- Interdisziplinäre Projektwoche mit den Fachbereichen Maschinenbau und Biologie der TU Darmstadt (2010)
an der Leibniz-Universität Hannover als Vertretungsprofessor (2011)
- Einführung in die Politikwissenschaft (BA)
- Ideengeschichte des europäischen Barbarendiskurses (BA)
- Demokratie, Frieden und Weltbürgerrecht in Immanuel Kants Denken (MA)
- Transnationalisierung der Volkssouveränität (MA)
- Forschungs- und Examens-Kolloquium (BA/MA)
an der Goethe-Universität Frankfurt als Ko-Dozent (2003-2004)
- Kants „Zum ewigen Frieden“ in der aktuellen Debatte (BA) (mit Ulrich Thiele)
- Carl Schmitts Theorie des Politischen (MA) (mit Michael Hirsch)
an der Goethe-Universität Frankfurt als akademischer Tutor (2001-2004)
- 12 Tutorien zu Ideengeschichte, Politischer Theorie, Demokratietheorie, Sozialtheorie (zu Seminaren von Prof. Dr. Ingeborg Maus und Prof. Dr. Marcelo Neves)
- Begründung und Kritik des Staates (BA)
-
Orientierung für Studierende
Vorlage: Exposé für AbschlussarbeitenPDF, 139 KBHinweise für Haus- und AbschlussarbeitenPDF, 151 KB
-
CV
- 02/2018 – 08/2018 Visiting Scholar an der Indiana University, Bloomington, IN (USA) bei William E. Scheuerman, Fedor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung
- 11/2017 – heute Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik an der Leibniz-Universität Hannover
- Juni 2017 Habilitation an der Technischen Universität Darmstadt
- 04/2016 – 10/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU-Verbundprojekt „Barriers toward European Citizenship (bEUcitizen)“ an der Goethe-Universität Frankfurt (bei Sandra Seubert)
- 10/2016 – 02/2017 Vertretung der Professur „Politische Theorie und Ideengeschichte“ an der Goethe-Universität Frankfurt
- 04/2014 – 09/2014 Research Fellow, ARENA Centre for European Studies, University of Oslo (Norwegen), bei Erik O. Eriksen, Stipendium des Norwegischen Forschungsrates
- 10/2011 – 03/2012 Vertretung der Professur „Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik“, Leibniz Universität Hannover
- 08/2007 – 06/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Politische Theorie und Ideengeschichte, Technische Universität Darmstadt, davon insg. 16 Monate in Elternzeit.
- 07/2007 Dr. phil. an der Universität Bremen
- 10/2005 – 07/2007 Doktorand an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS), Universität Bremen
- 09/2004 – 11/2004 Gaststudent, University of Minnesota, Minneapolis (USA), bei William E. Scheuerman
- 08/2002 – 09/2005 Doktorand an der Goethe-Universität Frankfurt
- 04/2001 – 08/2003 Akademischer Tutor an der Goethe-Universität Frankfurt
- 10/1995 – 01/2001 Studium der Politikwissenschaft und Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt, Abschluss Magister („sehr gut“)
-
Mitgliedschaften und Ämter
- ECPR Standing Group on Kantian Political Thought
- Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
- DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte