Auszahlung des Stipendiums
Das Erasmus-Stipendium – auch Mobilitätszuschuss genannt – beträgt derzeit etwa 300-420 Euro pro Monat. Es wird am Anfang des Auslandsaufenthaltes für das folgende Semester abzüglich einer Monatsrate überwiesen. Bei einem zweisemestrigen Aufenthalt wird im Frühjahr der gesamte Betrag für das Sommersemester überwiesen. Die Studierenden erhalten die noch ausstehende Monatsrate, sobald sie nach ihrer Rückkehr alle notwendigen Unterlagen beigebracht haben (siehe „Nach der Rückkehr“).
Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
Für die Anerkennung im Ausland erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen spielen die folgend aufgeführten drei Dokumente eine entscheidende Rolle:
- Das Transcript of Records, ausgestellt von der Partneruniversität.
- Das Learning Agreement, unterzeichnet und mit allen potentiell anrechenbaren Kursen.
- Das Formular zur 'Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen'.
Alle drei Dokumente müssen der/dem Anerkennungsbeauftragten des jeweiligen Institutes vorgelegt werden. Anschließend wird im Anerkennungsprozess der Prüfungsausschuss hinzugezogen. Nach dessen Zustimmung erhält das Prüfungsamt im Regelfall automatisch alle erforderlichen Dokumente zur Leistungs- bzw. Notenverbuchung.
Die Anerkennungsformulare sind den Studiengängen zugeordnet und stehen auf der zentralen Webseite der Leibniz Universität zum Download bereit:
- Politikwissenschaft, BA
- Politikwissenschaft, MA
- Sozialwissenschaften, BA
- Soziologie, MA
- Wissenschaft und Gesellschaft, MA
In den aufgeführten, sowie allen weiteren Fällen - beispielsweise für fächerübergreifende Studiengänge - sind die entsprechenden Formulare über die zentrale Webseite Prüfungsinfos & Fachberatung zugänglich.
Auslandsmodul
Das Auslandsmodul bietet - vorerst nur Studierenden der Politikwissenschaft - die Möglichkeit im Ausland erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen flexibler anerkennen zu lassen.
Departmental Coordinator / Academic Coordinator
Die beiden Institute - für Soziologie und für Politikwissenschaft - koordinieren den Bereich des Auslandsstudiums über das Departmental International Office. Deren Leitung wird allgemein als Departmental Coordinator bezeichnet.
Die Anerkennungsbeauftragten, häufig gleichzeitig Studiengangkoordinatoren, tragen die Bezeichnung Academic Coordinator. Sie arbeiten in Anerkennungsfragen mit dem Departmental Coordinator zusammen.
Während an manchen Instituten oder Fakultäten eine Person alle Aufgaben übernimmt, sind die Positionen am IPW & ISH derzeit wie folgt besetzt:
Departmental Coordinator: Sebastian Kahlfuß
Academic Coordinator IPW: Dr. Stefan Plaß
Academic Coordinator ISH: Dr. Ingo Bultmann
ECTS
Im Hochschulraum der EU gilt das ECTS-System, d.h. Leistungspunkt und Noten, die an einer Partneruniversität erworben wurden, werden im Rahmen des European Credits Transfer System an anderen Standorten anerkannt.
Erasmus Code
Jede Universität hat ihren eigenen Erasmus Code. Dieser lautet für die Leibniz Universität Hannover: D HANNOVE 01.
Institutional Coordinator
Das Hochschulbüro für Internationales (H.I., auch International Office) ist für die gesamtuniversitäre Koordination der Leibniz Universität Hannover zuständig. Institutional Coordinator ist Herr Andree Klann.
Ansprechpartner für alle "Outgoings" ist Herr Thomas Hobohm.
ISCED-Code
Die "Internationale Standardklassifikation für Bildung" (International Standard Classification of Education, kurz ISCED) wurde von der UNESCO entwickelt, um Vergleiche von Bildungsstatistiken und -indikatoren zwischen Ländern, auf der Grundlage einheitlicher und international vereinbarter Definitionen, zu ermöglichen. Hierfür erhielten die unterschiedlichsten Forschungsdisziplinen ihren eignen Code. Für den Bereich der Politikwissenschaften oder die Sozialwissenschaften und Soziologie, lauten diese wie folgt:
- Sociology and Cultural Studies = 0314
- Political Science = 0312
Learning Agreement
Das Learning Agreement ist eine Art Semesterstundenplan. Es muss vor Reiseantritt ausgefüllt und von der/dem Verantwortlichen des Hochschulbüros für Internationales (Institutional Coordinator) sowie von Seite der Fächer (Departmental Coordinator) unterzeichnet werden.
Die aufgeführten Kurse vor Beginn des Semesters beziehen sich häufig auf alte Vorlesungsverzeichnisse. Vor Ort wird das Learning Agreement bis zu einer bestimmten Frist erneuert und dem dann aktuellen Vorlesungsverzeichnis auf der zweiten Seite ("Changes") angepasst. In der Regel wird den Studierenden hierfür etwa zwei Wochen Zeit eingeräumt, um sich zu orientieren.
Bei der Wahl der Kurse sollte stets Rücksprache mit der ERASMUS-Koordination gehalten werden. So soll von vornherein sichergestellt werden, dass sich die erfolgreich erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen auch am Ende anrechnen lassen.
Transcript of Records
Das Transcript of Records ist das Zeugnis, das die Studierenden nach ihrem Aufenthalt von der Gasthochschule ausgestellt bekommen. Es gibt Auskunft über die erfolgreich bestandenen Kurse, die erreichten Credit Points und die erzielten Noten. Es dient als Grundlage für die Umrechnung in studienrelevante Leistungen. Gewöhnlich wird es den Studierenden nach ihrer Rückkehr zugesandt.