Dr. phil. Stefan Plaß

Dr. phil. Stefan Plaß
Address
Schneiderberg 50
30167 Hannover
Building
Room
121
Office hours
Mi. 13:00 - 14:00 Uhr in der Vorlesungszeit
Dr. phil. Stefan Plaß
Address
Schneiderberg 50
30167 Hannover
Building
Room
121
Office hours
Mi. 13:00 - 14:00 Uhr in der Vorlesungszeit
Positions
Accreditation Officers
Institute of Political Science
BAFÖG Officers
Office hours
Mi. 13:00 - 14:00 Uhr in der Vorlesungszeit
Representatives and Contact Persons for Students and Prospective Students, Institute of Political Science
Research Staff
Office hours
Mi. 13:00 - 14:00 Uhr in der Vorlesungszeit
Institute of Political Science
Department Student Advisors
Sonstige
Office hours
Mi. 13:00 - 14:00 Uhr in der Vorlesungszeit
Representatives and Contact Persons for Students and Prospective Students, Institute of Political Science
Modulprüfung "Einführung in die Politikwissenschaft"

Liebe Studierende,


im SoSe 25 biete ich die Modulprüfung „Einführung in die Politikwissenschaft“ an. Sofern Sie angemeldet sind, bitte ich Sie, sich bei mir unaufgefordert mit einem Themenvorschlag und einem kurzen Expose zu melden. Sollte es sich um eine Wiederholung handeln: Das Thema der ersten Hausarbeit darf nicht in der gleichen Form noch einmal bearbeitet werden. Die Themenausgabe ist möglich zwischen 30. Juni 2025 und 21. Juli 2025 (per Mail). Für Fragen steht Ihnen meine Sprechstunde zur Verfügung (mi., 13-14 Uhr, ohne Anmeldung).

Hinweise zu den Sprechstunden

Die festen Sprechzeiten gelten für die Vorlesungszeit. In vielen Fällen reicht es aus, wenn Sie mir nur eine E-Mail schreiben. In der vorlesungsfreien Zeit Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail.

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Vergleich politischer Systeme (Demokratien, Autokratien)
  • Medienpolitik und Politische Kommunikation
  • Politikfeldanalyse

Lebenslauf

  • Beruflicher Werdegang
    • geboren am 18.8.1967 in Hannover
    • 1988-1994 Studium der Politikwissenschaft und Germanistik in Hannover
    • 1999 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Hannover
    • Seit 1995 (mit Unterbrechungen) Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sozialpolitik und Public Policy am Institut für Politikwissenschaft, Universität Hannover (verschiedene Forschungs- und Evaluationsprojekte)
    • Vom 01.10.2007 bis 31.03.2018 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Politikwissenschaft
    • Seit 01.04.2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Publikationen
    • Lea Allers/Stefan Plaß: Die Medienlandschaft in Niedersachsen, in: Teresa Nentwig/Christian Werwath (Hrsg.): Politik und Regieren in Niedersachsen, Wiesbaden 2016, S. 303-325.
    • Bernhard Blanke/Stefan Plaß: Vom schlanken Staat zum aktivierenden Staat. Leitbilder der Staats- und Verwaltungsmodernisierung, in: Fritz Behrens/Rolf G. Heinze/Josef Hilbert/Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.): Ausblicke auf den aktivierenden Staat. Von der Idee zur Strategie (Modernisierung des öffentlichen Sektors Sonderband 23), Berlin 2005, S. 27-42.
    • Bernhard Blanke/Elisabeth Goos-Wille/Stefan Plaß: Dialog Soziales Niedersachsen - Die Suche nach Kooperation, gemeinsamer Verantwortung und nachhaltiger Problemlösungsfähigkeit in der Sozialpolitik, in: Institut für Sozialpolitik und Policy Studies: Dialog Soziales Niedersachsen, Abschlussbericht, Hannover, Februar 2004 (siehe auch unter Links ISPS).
    • Bernhard Blanke/Stefan Plaß: Vom schlanken Staat zum Aktivierenden Staat, in: B. Blanke/E. Einemann/H. Palm/H. Thörmer (Hrsg.): Modernes Management für die Verwaltung. Ein Handbuch, Hannover 2003
    • Bernhard Blanke/Wolfram Lamping/Stefan Plaß/Henning Schridde: Der Aktivierende Staat. Positionen, Begriffe, Strategien (Studie für den Arbeitskreis Bürgergesellschaft und Aktivierender Staat der Friedrich-Ebert-Stiftung), Bonn 2002.
    • Elisabeth Goos-Wille/Stefan Plaß: Selbstevaluation der Arbeit der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Dokumentation des Workshops 2./3. Dezember 2002, Hannover 2002.
    • Bernhard Blanke/Stefan Plaß: Aktion 10 x 100. Der Ministerpräsident im Bürgerdialog. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung eines Projektes der Niedersächsischen Staatskanzlei. Institut für Sozialpolitik und Policy Studies, Hannover, April 2002.
    • Stefan Plaß: Medienpolitik in Niedersachsen. Eine Politikprozeß-Analyse zur Einführung nichtkommerziellen lokalen Hörfunks und Offener Kanäle (Medien & Politik, 15), Münster 2001.
    • Wolfram Lamping/Thomas Lauer-Kirschbaum/Stefan Plaß: Regionalisierung, Partizipation und der Wettbewerb um beste Lösungen: Neue Wege in der Abfallpolitik, in: Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftliche Technikforschung Niedersachsen (Hrsg.): Die Ergebnisse im Überblick, Göttingen, April 1999, S. 167-182.
    • Bernhard Blanke/Jürgen Block/Wolfram Lamping/Stefan Plaß: Regionale Umweltpolitik und dezentrale ökologische Effizienzprojekte in Niedersachsen. Steuerungskapazitäten für eine nachhaltige Umweltpolitik. Abschlussbericht, Hannover 1999, 193 S.
    • Wolfram Lamping/Stefan Plaß: Abfallpolitik zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. Problemwahrnehmungen und Konflikte bei der Umsetzung der Technischen Anleitung Siedlungsabfall, in: Gegenwartskunde 1/1998, S. 103-136.
  • Funktionen
    • Fachstudienberatung Bachelor- und Masterstudiengänge
    • Beauftragter für das Berufsfeldpraktikum in BA/MA-Studiengängen
    • Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
    • Modulverantwortlicher: Einführung in die Politikwissenschaft und Bereich Schlüsselkompetenzen
    • Raumbeauftragter
    • Kapazitätsbeauftragter
    • Sicherheitsbeauftragter des Instituts