Publikationsliste

Dr. Verena Frick

  • Monographien
  • Sammelwerke und Special Issues
  • Aufsätze in Zeitschriften

    (*mit peer review)

    • *Verena Frick 2023: Understanding the democratic promise of the city, in: Philosophy & Social Criticism, online first, DOI: 0.1177/01914537221150456
    • Verena Frick, 2023: Die Konstitutionalisierung der Politik. Auch eine Politisierung der Verfassung?, in: Rechtsgeschichte 31/2023 (i.E.)
    • Verena Frick, 2022: Staat, Stadt und die Grenzen politischer Mitgliedschaft, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart NF/Bd. 70, S. 655-668.
    • *Verena Frick, 2021: Braucht die Demokratie mehr städtische Autonomie? Zur politischen Philosophie der demokratischen Stadt, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 8:1, S. 223-252.
    • Verena Frick & Oliver W. Lembcke, 2021: Recht politikwissenschaftlich erforschen. Ein Werkstattbericht aus dem Arbeitskreis „Politik und Recht“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, in: Recht und Politik Beiheft 5: Recht politikwissenschaftlich erforschen, S. 12-24.
    • *Verena Frick, 2020: Das Stabilitätsversprechen der Verfassung, in: Leviathan 48 (Sonderband 34 „Politische Stabilität“, hrsg. v. Eva Marlene Hausteiner, Grit Straßenberger und Felix Wassermann), S. 74-95.
    • Verena Frick, 2020: Politische Theorie für das urbane Zeitalter. Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung der Städte als demokratische Handlungsräume, in: Zeitschrift für Politische Theorie 11:1, S. 65-74.
    • *Verena Frick, 2019: The justicization of politics. Constitutionalism and democracy in Germany after 1949, in: Redescriptions 22:1, S. 18-34.
    • *Anna Fruhstorfer & Verena Frick, 2019: Demokratischer und autoritärer Konstitutionalismus – wie exklusiv ist die westliche Verfassungstradition?, in: Zeitschrift für Politik 66:4, S. 384-397.
    • *Verena Frick, 2019: Abschied von der Ordnung. Zur Ideengeschichte der Verfassung angesichts ihrer schwindenden Normativität, in: Politische Vierteljahresschrift 60:1, S. 21-43.
    • Verena Frick, 2019: Politikwissenschaft und Staatsrechtslehre – vereint in der Krise?, in: Zeitschrift für Politik 66:2, S. 127-142.
    • *Verena Frick & Oliver W. Lembcke, 2018: Orientierung statt Ordnung? Verfassungsdiskurse der Staatsrechtslehre in Zeiten der Globalisierung, in: Zeitschrift für Politik Sonderband 9: Die Grenzen der Verfassung“ (hg. v. Michael Hein, Felix Petersen und Silvia von Steinsdorff), S. 249-264
  • Aufsätze in Sammelwerken
    • The Idea of a Democratic City. An Attempt at Typology, in: Gülçin Balamir Coşkun/Tuba İnal-Çekiç/Ertuğ Tombuş (Eds.), Reclaiming Democracy in Cities, Routledge 2023 (i.V.).
    • Politische Grundbegriffe als Wegmarken der Politikwissenschaft. Forschungsstand und weiterführende konzeptionelle Überlegungen, in: Tobias Adler-Bartels et al (Hg.), Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert, Baden-Baden: Nomos, i.E. (mit Tobias Adler-Bartels, Sven Altenburger, Tobias Schottdorf und Tine Stein)
    • Verena Frick & Oliver W. Lembcke, 2022: Autoritärer Liberalismus oder demokratischer Konstitutionalismus? Hermann Heller und die europäische Dauerkrise, in: Verena Frick/Oliver W. Lembcke (Hg.), Hermann Hellers demokratischer Konstitutionalismus, Wiesbaden: Springer VS, S. 203-223.
    • Oliver W. Lembcke & Verena Frick, 2022: Zur Aktualität von Hermann Hellers Demokratischem Konstitutionalismus, in: Dies. (Hg.), Hermann Hellers demokratischer Konstitutionalismus, Wiesbaden: Springer VS, S. 1-17.
    • Verena Frick, 2019: Sakralisierung des Rechts. Zum Verhältnis von Politik und Recht in der Theorie des Global Constitutionalism, in: Andreas Anter/Verena Frick (Hg.), Politik, Recht, Religion, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 93-109.
    • Andreas Anter & Verena Frick, 2019: Zur Einführung: Politik, Recht und Religion, in: Andreas Anter/Verena Frick (Hg.), Politik, Recht und Religion, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 3-10.
    • Verena Frick, 2018: Transformation von Staaten, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Handbuch Staat Bd. 2, Wiesbaden: Springer VS, S. 1915-1924.
    • Oliver W. Lembcke & Verena Frick, 2018: Staatsrechtslehre, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Handbuch Staat Bd. 1, Wiesbaden: Springer VS, S. 123-133.
    • Verena Frick, 2017: Rechtspositivismus als Demokratisierungsprogramm? Neue Paradigmen in der bundesdeutschen Staatsrechtslehre zwischen Politik und Recht, in: Verena Frick/Oliver W. Lembcke/Roland Lhotta (Hg.), Politik und Recht. Umrisse eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes, Baden-Baden: Nomos 2017, S. 133-154.
    • Verena Frick & Oliver W. Lembcke, 2017: Grenzen der Demokratie – Eine Nachbetrachtung, in: Annette Förster/Matthias Lemke (Hg.), Die Grenzen der Demokratie, Wiesbaden: Springer VS, S. 199-209.
    • Verena Frick, Oliver W. Lembcke & Roland Lhotta, 2017: Politik und Recht – Perspektiven auf ein Forschungsfeld, in: Verena Frick/Oliver W. Lembcke/Roland Lhotta (Hg.), Politik und Recht. Umrisse eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes, Baden-Baden: Nomos, S. 17-38.
    • Andreas Anter & Verena Frick, 2016: Kapitel: Die Landesregierung in Brandenburg/Bildungspolitik in Brandenburg/Kulturpolitik in Brandenburg, in: Astrid Lorenz/Andreas Anter/Werner Reutter, Politik und Regieren in Brandenburg, Wiesbaden: Springer VS, S. 105-122; S. 195-210; S. 211-225.
    • Andreas Anter & Verena Frick, 2013: Der verdrängte Carl Schmitt. Ernst-Wolfgang Böckenfördes Diagnostik des Ausnahmezustandes, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Ausnahmezustand. Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur, Baden-Baden: Nomos, S. 128-143 (2. Auflage 2019).
  • Kürzere Beiträge
    • Widerständige Städte, in: theorieblog 2020.
    • Das kommunale Ausländerwahlrecht ,revisited‘. Eine vertane Chance für die Revitalisierung der Demokratie auf lokaler Ebene, in: Verfassungsblog 2020/2/25.
    • Rezension von Markus Patberg, Usurpation und Autorisierung. Konstituierende Gewalt im Globalen Zeitalter, in: Politische Vierteljahresschrift 60:2 (2019), S. 385-387.
    • Juristische Staatstheorie in kulturwissenschaftlicher Absicht. Thomas Vestings „Staatstheorie“ in der Diskussion, in: theorieblog 2019.
    • Mehr Recht bitte. Zur Lage politiktheoretischer Rechtsforschung, in: theorieblog 2018.
    • Sammelrezension von Utz Schliesky (Hg.), Gespräche über den Staat, München 2017 und Michel Dormal, Nation und Repräsentation. Theorie, Geschichte und Gegenwart eines umstrittenen Verhältnisses, Baden-Baden 2017, in: Uwe Backes et al. (Hg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Baden-Baden: Nomos 2018, S. 451-452.
    • Rezension von Karl-Heinz Ladeur, Recht – Wissen – Kultur. Die fragmentierte Ordnung, Berlin: Duncker & Humblot 2016, in: Politische Vierteljahresschrift 59:1 (2018), S. 147-149.
    • Tagungsbericht „Europa nach Napoleon“ Symposion vom 2. bis 5. November 2016 in Leipzig, in: Juristenzeitung 72:10 (2017), S. 514-516.
    • Rezension von Florian Meinel, Der Jurist in der industriellen Gesellschaft. Ernst Forsthoff und seine Zeit, 2. Aufl. Berlin: Akademie Verlag 2012, in: Politische Vierteljahresschrift 54:3 (2013), S. 560-561.
    • Rezension von Thomas Vesting/Stefan Korioth (Hg.), Der Eigenwert des Verfassungsrechts. Was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung?, Tübingen: Mohr Siebeck 2011, in: Politische Vierteljahrsschrift 54:2 (2013), S. 363-365.