Liebe Studierende, hier finden Sie das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis des Wintersemesters 23/24 als pdf. Aufgrund geringer Nachfrage verzichten wir auf die Erstellung einer gedruckten Version.
Abschluss Dissertation Jakob Wiedekind



Das Institut für Politikwissenschaft gratuliert unserem Eigengewächs Dr. des. Jakob Wiedekind ganz herzlich zur ausgezeichnet abgeschlossenen Dissertation mit dem Titel "The Assertive Presidency – Understanding Preemptive Executive Pressure on Foreign Policy Legislation in the US". Im Bild sind zu sehen v.l.n.r.: Prof. Dr. Dominic Nyhuis, Prof. Dr. Jordan Tama, Dr. des. Jakob Wiedekind, Prof. Dr. Christiane Lemke, Prof. Dr. Christoph Hönnige.
"Judges under Pressure" / Film + Diskussion zu Rechtsstaatlichkeit in Polen, 3.7.2023, 18-20 Uhr
Seit Jahren versucht die Regierung dort systematisch den Rechtsstaat auszuhebeln. Die Dokumentation „Judges under Pressure" zeigt eindrucksvoll, wie polnische Richter:innen im Kampf für eine unabhängige Justiz und Bürgerrechte ihre Freiheit riskieren. Im Rahmen der Veranstaltung werden wir die Ereignisse in Polen aus politik- und rechtswissenschaftlicher Perspektive diskutieren.
Gäste
Dr. Claudia-Yvette Matthes (Humboldt Universität Berlin)
Dr. Anna-Lena Hollo (Leibniz Universität Hannover)
Moderation
Dr. Philipp Köker (Leibniz Universität Hannover)
Datum & Uhrzeit: Montag, 3. Juli 2023, 18-20 Uhr
Ort: Hörsaal 201 (Gebäude 1501), Königsworther Str. 1, 30167 Hannover (Standortfinder)
Anmeldung bei StudIP ("Judges under Pressure”) oder per Email bei Dr. Philipp Köker (p.koeker@ipw.uni-hannover.de)
Besuch und Vortrag des ukrainischen Botschafters am IPW am 20.4.23


















Der Ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev stattete am 20. April dem Institut für Politikwissenschaft einen Besuch ab.
Nach einleitenden Worten tauschte er sich außerdem etwa eineinhalb Stunden mit Studierenden über die aktuelle Situation in der Ukraine aus. In der hochschulöffentlichen Fragerunde konnten die Studierenden auch in den direkten Austausch mit dem Botschafter treten und Einblicke in seine Arbeit als Diplomat erlangen, sowie nach einer Einschätzung des Krieges fragen.
Auf eine Frage einer Studierenden erklärte Makeiev unter anderem, die Ukraine habe „keine andere Wahl, als den Krieg zu gewinnen“. Eine Bewertung der bisherigen deutschen Unterstützung, aber auch zukünftige Lösungsansätze und eine europäische Antwort standen zur Debatte.
Neben der von Prof. Dr. Christiane Lemke moderierten Diskussion kam auch das Team des Hannover Helps e.V. zu Wort. Der Verein stellte zu Beginn seine anstehenden Aktionen zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine vor.
Der aus einer mittlerweile ausgezeichneten studentischen Initiative hervorgegangene Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, konkrete Unterstützung für die Menschen in der Ukraine aber auch für die ukrainischen Menschen in Hannover zu organisieren (Text: Florian Bastik).
Berichte finden sich auch unter:
Sat Regional 17:30: Ukrainischer Botschafter zu Gast an der Leibniz Universität Hannover
BILD: „Wir haben keine andere Wahl, als den Krieg zu gewinnen“
HAZ: Vorlesungen aus dem Schützengraben: Botschafter berichtet Studierenden in Hannover vom Krieg in der Ukraine
Preisverleihung am 3.4.2023 - Impressionen









Die Preisverleihung als "Studierende des Jahres 2023" durch den Deutschen Hochschulverband erfolgte am 3.4. durch die heute journal Moderatorin Gundula Gause, Prof. Beate Schücking vom Deutschen Studierendenwerk, sowie Prof. Bernhard Kempen vom Deutschen Hochschulverband im Rahmen der jährlichen Gala des DHV im Konzerthaus Berlin. Der Preis wurde zum achten mal vergeben.
Gesponsert wird der Preis vom Deutschen Stifterverband. Er ist mit 5.000 Euro dotiert.
Mehr dazu in einem Artikel in Forschung und Lehre.
Wir beglückwünschen nochmals:
- Jannik Bruns, MA Politikwissenschaft
- Florentine Pramann, MLG Politik-Wirtschaft
- Rebekka Reinhold, MLG Politik-Wirtschaft
- Anja Schollmeyer, MA Politikwissenschaft
- Kirsten Kock, BA Politikwissenschaft
Hinzu kommen noch Maria Adler und Felix Förster.
Vertretung AB1 und AB5 im Sommer 2023
Frau Dr. Verena Frick vertritt im Sommersemester 2023 der Arbeitsbereich 1, Frau Dr. Julia Simon den Arbeitsbereich 5.
Herzlich Willkommen!
Informationen zur Vortragsreihe ''Jobchancen'' finden Sie hier .
Hannover Helps gewinnt DHV / Studentenwerkspreis als Studierende des Jahre 2023



Vier Studierende des Instituts für Politikwissenschaft der LUH sowie drei aus anderen Hochschulen sind vom Deutschen Hochschulverband (DHV) und vom Deutschen Studierendenwerk (DSW) als „Studierende des Jahres 2023“ ausgezeichnet worden. Sie haben den Preis für ihr herausragendes Engagement in der Gruppe „Hannover Helps e. V.“ bekommen. Der Verein unterstützt Geflüchtete aus der Ukraine unter anderem durch Spenden, das Errichten von Spielelandschaften in Unterkünften für Geflüchtete und im Rahmen einer Kooperation bei der Solidaritätspartnerschaft der Städte Hannover und Mykolajiw.
„Hanover Helps e. V.“ ist aus der Initiative „Hanover4Ukraine“ hervorgegangen, die sich kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine gebildet hat und seither viele Projekte und Aktionen zur Unterstützung der aus dem Kriegsgebiet geflüchteten Menschen auf die Beine stellt. Mit dem Preis „Student/-in des Jahres“ zeichnen DHV und DSW Studierende aus, die ein über die Leistungen im Studium hinausgehendes, herausragendes Engagement zeigen, das möglichst einzigartig und innovativ sein sollte.
Wir beglückwünschen von der LUH:
- Jannik Bruns, MA Politikwissenschaft
- Florentine Pramann, MLG Politik-Wirtschaft
- Rebekka Reinhold, MLG Politik-Wirtschaft
- Anja Schollmeyer, MA Politikwissenschaft
- Kirsten Kock, BA Politikwissenschaft
Hinzu kommen noch Maria Adler und Felix Förster.
Mehr Infos bei: ARD - ZDF - DHV/Studentenwerk
Podiumsdiskussion zur Zeitenwende in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik



Auf Initiative des Arbeitsbereichs 5 (Internationale Beziehungen) fand am 8. Dezember 2022 eine Podiumsdiskussion zum Thema "Zeitenwende: Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik im Zeichen des Kriegs in der Ukraine" statt. Im bis auf den letzten Platz besetzten königlichen Pferdestall empfingen Dr. Natalia Dalmer und Jakob Wiedekind (Leibniz Universität Hannover) die Bundestagsabgeordneten Adis Ahmetovic (SPD) und Dr. Hendrik Hoppenstedt (CDU) und diskutierten mit ihnen sowie dem (studentischen) Publikum über die vielfältigen Herausforderungen der nächsten Jahre.
Du möchtest zum Studieren ins europäische Ausland? Erfahre alles über das Austauschprogramm ERASMUS+ auf der Informationsveranstaltung des Instituts für Politikwissenschaft & des Instituts für Soziologie:
Wann: Donnerstag, 24.11.2022, 17:00 Uhr
Wo: Raum 019, Schneiderberg 50 (Gebäude 3109)
Weitere Informationen:
https://www.ipw.uni-hannover.de/de/studium/international/
Christoph Garwe, M.A. (erasmus@ipw.uni-hannover.de)
Niedersachsen nach der Wahl - Jugendpresse Online-Talk mit Dr. Philipp Köker am 16.11.
Die Jugendpresse Niedersachsen organisiert einen Online-Talk zur Landtagswahl in Niedersachsen mit Dr. Philipp Köker, der die Wahlen und Regierungsbildung beobachtet und als Experte für verschiedene Medien analysiert hat. Wie lassen sich die Ergebnisse erklären? Wer konnte sich in den Koalitionsgesprächen durchsetzen und was passiert in den Oppositionsparteien? Wie fühlt es sich an, als TV-Experte vor Kameras zu stehen? Und kann ein politikwissenschaftliches Studium helfen, Journalist*in zu werden? Dr. Philipp Köker berichtet aus seinem Berufsalltag und beantwortet diese und weitere Fragen im Online-Talk.



Mittwoch, 16.11.2022 - 19 Uhr
PD Dr. Sebastian Huhnholz in die Ethik-Kommission der DVPW gewählt



PD Dr. Sebastian Huhnholz ist für die Amtszeit 2022-2027 in die Ethikkommission der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) gewählt worden. Die Ethik-Kommission wird tätig, wenn sie wegen eines wissenschaftlichen Fehlverhaltens angerufen wird, das gegen den Ethik-Kodex verstößt. Dazu zählen insbesondere Verstöße gegen Objektivität in Forschung und Begutachtung, Verletzung des geistigen Eigentums (Plagiat), Diskriminierung von Studierenden und Mitarbeiter*innen sowie sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt.
Mehr Informationen zur DVPW Ethikkommission: https://www.dvpw.de/wir/ethik-kommission
„Leibniz Talents“ - Preis für besonderes Engagement für Studierende des Instituts für Politikwissenschaft






Die IPW-Studierenden Jannik Bruns, Rebekka Reinhold und Anja Schollmeyer wurden am 8. November 2022 stellvertretend für die Initiative „Hanover4Ukraine“ durch das Präsidium der LUH als „Leibniz Talents“ für ihr besonderes Engagement neben dem Studium ausgezeichnet. Die Studierendengruppe hat direkt nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine Hilfslieferungen gestartet, 450 m2 Kinderspielflächen in den Aufnahmehallen auf dem Messegelände Hannover errichtet, Spendengelder gesammelt und hunderte gepackte Schulranzen an bedürftige Schülerinnen und Schüler in der Region Hannover verteilt. Aus der Initiative entstand mittlerweile der Verein „Hanover Helps e.V.“. Gemeinsam mit dem Ukrainischen Verein in Niedersachsen e.V. sind sie auch an der Solidaritätspartnerschaft Hannovers mit der Stadt Mykolajiw beteiligt.
Mehr Informationen zum Verein „Hanover Helps e.V.“: https://hanover-helps.de/
Mehr Informationen zu Leibniz Talents: https://www.uni-hannover.de/de/studium/lehre/leibniz-talents
„EINE FRAGE DER MESSUNG SOZIALER HERKUNFT?" NEUES BUCH VON VICTORIA A. BAUER
Victoria A. Bauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Bedeutung des institutionellen Kontextes für Studienabbruch und Langzeitstudium" und Doktorandin am Arbeitsbereich 3 (Vergleichende Regierungslehre und BRD) des Instituts für Politikwissenschaft, hat ihr erstes Buch bei Springer VS publiziert. Das Buch trägt den Titel „Eine Frage der Messung sozialer Herkunft? Kulturelle Passung als Erklärung für soziale Disparitäten der Studienintention“ widmet sich der Frage, wie die Konzeptualisierung und Messung von sozialer Herkunft den Einfluss kulturellen Kapitals auf soziale Ungleichheiten in der Studienintention verändert. Die Studie erscheint als Teil der Reihe "Best Masters" des Verlags Springer VS, welche herausragende Masterarbeiten auszeichnet und in diesem Jahr zum ersten Mal Nominierungen aus den Sozialwissenschaften entgegennahm.
Das eBook kann von Angehörigen der LUH kostenlos über SpringerLink heruntergeladen werden: link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-39369-4.
Liebe Studierende,
zum 01.10.22 gelten für Sie neue Prüfungsordnungen, mit denen einige Änderungen einhergehen. Zwar sind die Prüfungsordnungen noch nicht veröffentlicht (dies sollte im Laufe des Septembers geschehen), aber das Online-Vorlesungsverzeichnis bildet sie schon ab. Was ändert sich? Hierzu lesen Sie bitte dieses PDF.
Beste Grüße
Stefan Plaß (Fachberater)
Diplomatischer Besuch



Am 2.11. besuchten die japanische Generalkonsulin für Norddeutschland, Frau Kikuko Kato, sowie Vizekonsul Ryosei Terai das IPW in Hannover, um sich über die aktuellen Entwicklungen der politischen Landschaft in Niedersachsen zu informieren. Das eineinhalbstündige Gespräch fand im Rahmen der Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag der Gründung Niedersachsens statt.