Liebe Studierende, Sie finden hier das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis des Wintersemesters 2022/2023 als PDF. Auf Grund geringer Nachfrage haben wir darauf verzichtet, eine gedruckte Version zu erstellen.
Liebe Studierende, hier erhalten Sie Informationen zum Workshop Programm 2022 des Career Service (PDF).
Informationen zur Vortragsreihe 'Jobchancen' finden Sie hier
Wir freuen uns, dass wir im Sommersemester 2022 Herrn Dr. habil. Moritz Weiß für die Professur für "Europäische Integration und Internationale Beziehungen" gewinnen konnten. Moritz Weiss ist Akademischer Oberrat (a.Z.) an dem Geschwister Scholl Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mehr Informationen zur Person finden sich unter: www.gsi.uni-muenchen.de/personen/wiss_mitarbeiter/weiss/index.html.
DIPLOMATISCHER BESUCH



Am 2.11. besuchten die japanische Generalkonsulin für Norddeutschland, Frau Kikuko Kato, soweit Vizekonsul Ryosei Terai das IPW in Hannover, um sich über die aktuellen Entwicklungen der politischen Landschaft in Niedersachsen zu informieren. Das eineinhalbstündige Gespräch fand im Rahmen der Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag der Gründung Niedersachsens statt.
Liebe Studierende im Lehramt,
zum 01.10.21 gelten für Sie neue Prüfungsordnungen, mit denen einige Änderungen einhergehen. Zwar sind die Prüfungsordnungen noch nicht veröffentlicht (dies sollte im Laufe des Septembers geschehen), aber das Online-Vorlesungsverzeichnis bildet sie schon ab. Was ändert sich? Hierzu lesen Sie bitte dieses PDF.
Beste Grüße
Stefan Plaß (Fachberater)
Neues „Auslandsmodul“: Das IPW plant mit dem kommenden WiSe (2021/22) im Ausland erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen flexibler anzuerkennen. Vorgesehen sind zwei Module (à 10 LP) für den Bachelor und ein Modul (à 14 LP) für den Master. Die Anerkennung der Leistung soll in diesen Modulen unabhängig von den Inhalten am IPW bzw. der LUH erfolgen. Detaillierte Informationen folgen in Kürze.
Aus den Wahlpflichtmodulen anderer Fächer sind im Bachelor Politikwissenschaft bekanntlich Module im Umfang von 40 Leistungspunkten zu wählen. Alternativ kann seit 1. Oktober 2020 ein weiteres Vertiefungsmodul Politikwissenschaft in der Variante 1 (15 Leistungspunkte, d.h. mit der Prüfungsleistung Hausarbeit) belegt werden. Der Umfang der Wahlpflichtmodule anderer Fächer reduziert sich dann auf 25 Leistungspunkte.
Liebe Studierende des BA Politikwissenschaft,
mit der neuen Prüfungsordnung gilt seit dem 1. Oktober 2019: Um Leistungen in einem Vertiefungsmodul zu erbringen, müssen das entsprechende Basismodul und das Modul Einführung in die Politikwissenschaft abgeschlossen sein.